Mitglieder für das Jugendparlament stehen fest

Bis zum 26. September konnte gewählt werden, nun stehen die neuen Kandidaten des Darmstädter Jugendparlaments fest. Sie sollen bis Anfang 2028 die Interessen junger Darmstädter und Darmstädterinnen vertreten.

Aus 37 Kandidaten und Kandidatinnen konnten junge Darmstädter und Darmstädterinnen auswählen, wer ihre Interessen in den kommenden Jahren vertreten soll. Nun steht fest, welche Kandidaten gewonnen haben und die 25 Plätze des Parlaments füllen. Eine Liste der neuen Jungabgeordneten sowie der Wahlergebnisse kann online eingesehen werden.

Zusammensetzung des Parlaments

Das Jugendparlament setzt sich nicht nur zusammen aus den gewählten Kandidaten, sondern wird ergänzt durch 17 Mitglieder aus verschiedenen Stadtbezirken. Diese wurden durch ein Losverfahren mithilfe von Losboxen in Jugendzentren der einzelnen Stadtteile ermittelt. Darüber hinaus hat der Stadtschülerrat am 24. September zwei weitere Kandidaten gewählt, die in das Parlament entsendet werden. Insgesamt besteht das Jugendparlament somit dann aus 44 Mitgliedern, die zwischen 12 und 17 Jahre alt sind. „Dass junge Menschen Interesse daran haben, an der Entwicklung der Stadt und Stadtteile mitzuwirken, ist ein sehr gutes Signal für die Stadt, die Bereitschaft zum bürgerschaftlichen Engagement und die Demokratieförderung.“, zeigte sich Bürgermeisterin Barbara Akdeniz begeistert über die Wahlbeteiligung unter den jungen Darmstädtern.

Erste Sitzung im November

Das neue Darmstädter Plenum wird voraussichtlich im November das erste Mal tagen. Die Amtszeit beträgt rund zweieinhalb Jahre. Bis 2028 soll das Parlament die Interessen der jungen Darmstädter und Darmstädterinnen vertreten.

POLITIK


Schülerzahlen im Kreis auf höchstem Stand seit acht Jahren

Schülerzahlen im Kreis auf höchstem Stand seit acht Jahren

Über 30.000 Schüler gehen auf eine Schule im Landkreis Darmstadt-Dieburg. Das geht aus Zahlen des Kreises hervor. Seit sieben Jahren wächst die Zahl der Schüler damit kontinuierlich an.

Grüne wollen Parkraumbewirtschaftung nach Fahrzeuglänge in Darmstadt

Grüne wollen Parkraumbewirtschaftung nach Fahrzeuglänge in Darmstadt

Die Darmstädter Grünen wollen die Kosten für Anwohnerparken in Zukunft von dem tatsächlichen Platzverbrauch der Fahrzeuge abhängig machen. Kritik kommt von der Partei des Oberbürgermeisters.

Neue Halteverbote in Arheilgen für mehr Verkehrssicherheit

Neue Halteverbote in Arheilgen für mehr Verkehrssicherheit

In Arheilgen sollen neue Halteverbote die Verkehrslage beruhigen und die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer erhöhen. Das Mobilitäts- und Tiefbauamt hatte nach einer Analyse die Einführung empfohlen.

AUCH INTERESSANT: