Skandal um gespendete AfD-Plakate: Wahlaufrufe sind offenbar legal

Groß, gelb und auffällig warnen sie vor „Asly-Betrug“, angeblicher Arbeitsplatzvernichtung und „Teuerung und Stromkosten“: Die Plakate, die seit rund einer Woche Deutschlandweit plakatiert werden. Und: Offenbar sind sie legal.

Die Plakate, die für die Wahl der AfD werben und CDU, Grüne und SPD degradieren, und seit vergangener Woche nicht nur in Darmstadt aufgetaucht sind, sorgten jüngst für Aufmerksamkeit. Wie die Stadt Darmstadt nun auf Anfrage von TV Darmstadt erklärte, seien die Plakate nicht genehmigungspflichtig.

Plakate sind nicht genehmigungspflichtig

Eine Sprecherin der Stadt teilte mit, die Plakate seien dem Ordnungsamt nicht bekannt. Da die Plakate auf Privatflächen angebracht seien, benötigten sie keine Genehmigung. Zudem handle es sich um Wahlwerbung, die ohnehin erlaubnisfrei ist.

AfD zeigt zerstörte Plakate nicht an

Der Darmstädter AfD-Kreisverband teilte auf TV Darmstadt-Anfrage mit, die Plakate stammen nicht von der AfD sondern von einem Privatmann. Der Kreisvorsitzenden Anja Swars hätte man nicht sagen können, um wen es sich handelt. „Deswegen habe ich die zerstörten Plakate auch nicht angezeigt“, so Swars.

Plakate stammen offenbar von österreichischem Millionen-Spender

Laut einer Recherche von WDR und NDR stammen die Plakate im Wert von über 2,3 Millionen Euro von einem Ex-Funktionär der österreichisch-rechtsextremen FPÖ.

POLITIK


Grüne weisen FDP-Kritik an Finanzpolitik zurück

Grüne weisen FDP-Kritik an Finanzpolitik zurück

Der FDP-Kreisverband hat die Finanzpolitik der Stadt Darmstadt und ihre Pläne für den Doppelhaushalt für dieses und nächstes Jahr scharf kritisiert. Jetzt wehrt sich der Grünen-Verband gegen die Vorwürfe.

FDP will Haushaltsentwurf des Magistrats nicht mittragen

FDP will Haushaltsentwurf des Magistrats nicht mittragen

Anfang Februar einigten sich CDU, Grüne, SPD und Volt auf einen Entwurf für den Stadthaushalt, der im April von der Stadtverordnetenversammlung bestätigt werden soll. Jetzt meldet sich die FDP zu Wort und stuft ihn als „nicht zustimmungsfähig“ ein.

Deutsche Umwelthilfe verklagt Regierungspräsidium Darmstadt

Deutsche Umwelthilfe verklagt Regierungspräsidium Darmstadt

Die Deutsche Umwelthilfe verklagt vier deutsche Städte und das Regierungspräsidium Darmstadt. Der Grund: Die DUH sieht mangelhafte oder vollständig fehlende Aktionspläne gegen gesundheitsschädlichen Verkehrslärm.

AUCH INTERESSANT: