Hans-Kessler-Kurve im Merck-Stadion eingeweiht

28 Zuschauer können sich ihre Lilien aus einer neuen, historischen Ecke anschauen. Namensgeber und SVD-Ehrenpräsident Kessler ist stolz auf das Symbol für Zukunft und Vergangenheit.

Am Sonntag (26.) ist die Hans-Kessler-Kurve offiziell Teil des Merck-Stadions am Böllenfalltor geworden. Vor Anpfiff des Spiels gegen den SC Paderborn 07 nahmen die Lilien die Kurve in Betrieb. Neben Namensgeber und Lilien-Ehrenpräsident Hans Kessler war auch Oberbürgermeister Hanno Benz (SPD) vor Ort.

Der SPD-Politiker sagte, es hätte keinen besseren Namen für die Kurve geben können. Namensgeber Kessler dankte den Vereinsmitgliedern, die sich an der Namensgebung beteiligt haben. Die Kurve symbolisiere, „dass man die Zukunft nur gestalten kann, wenn man die Vergangenheit kennt“, sagte Kessler bei der Einweihung.

SVD-Präsident Rüdiger Fritsch zeigte sich stolz über den Namen der Kurve und ihre Gestaltung: „Die alten Stehstufen und Wellenbrecher mitsamt Dugena-Uhr aus der Vorumbau-Zeit sind eine Erinnerung, welchen Weg der SV Darmstadt 98 in der jüngeren Vergangenheit gegangen ist, ohne dabei seine Werte und Ideale zu verlieren.“

Namensgeber Hans Kessler (blaue Jacke) zeigt sich stolz zwischen Ältestenrat, Lilien-Vorstand und Oberbürgermeister Hanno Benz. (Bild: SV98)

Die Kurve, deren Bau Ende Juli 2024 startete, bietet Platz für 28 stehende Zuschauer. Sie kann von Fangruppierungen, Mitgliedern und Wirtschaftspartnern in einem Paket mit Platz und Verpflegung spieltagsweise gebucht werden. Die Kapazität des Merck-Stadions am Böllenfalltor bleibt bei 17.810 Zuschauern.

Im Spiel gegen den SC Paderborn 07 unterlagen die Darmstädter mit 0:1. Erstmals war auch Neuzugang Jean-Paul Boëtius im Kader.

AUCH INTERESSANT: