In Darmstadt geht die Aktion „Stadtradeln“ in die nächste Runde
Bundsweit nehmen Kommunen an der Aktion „Stadtradeln“ teil, um ein Zeichen für Klimaschutz zu setzen. Seit gestern (07.09) läuft die Aktion in Darmstadt wieder.
Seit dem gestrigen Sonntag (07.09) sind alle Darmstädter und Darmstädterinnen wieder aufgerufen kräftig in die Pedale zu treten. Die Aktion „Stadtradeln“ lädt dazu ein, drei Wochen lang bis zum 29. September möglichst viele Strecken mit dem Fahrrad zurückzulegen. Ziel der Aktion ist einmal für mehr Klimaschutz zu sorgen, aber auch die Radinfrastrukturen in Darmstadt zu verbessern. So können Teilnehmerinnen und Teilnehmer beispielsweise über eine Plattform bei Stadtradeln.de Schlaglöcher oder andere Mangelerscheinungen auf Radwegen der Stadtverwaltung melden.
Teilnahme noch möglich
Bundesweit machen dieses Jahr 3.013 Kommunen beim „Stadtradeln“ mit. Dabei startet jede Kommune immer zu einem anderen Zeitpunkt und ist dann für drei Wochen unterwegs. Jede Fahrt wird entweder per GPS getrackt oder die Kilometerzahl wird manuell in die Stadtradelapp eingetragen. Am 26. November wird dann die Kommune geehrt, die bundesweit die meisten Kilometer mit dem Fahrrad zurückgelegt hat. In Darmstadt ist die Teilnahme immer noch möglich. Angemeldet werden kann sich als Team, Verein oder auch als Einzelpersonen. Letztere können auch einem bereits bestehenden Team beitreten.
SOZIALES
Darmstadt versteigert am Samstag Fundsachen
In Darmstadt werden am kommenden Wochenende wieder Fundsachen versteigert. Neben den Klassikern wie Regenschirm und Brillen sind diesmal auf Fahrräder dabei.
BorgWarner entlässt in Langen und Darmstadt hunderte Mitarbeiter
Der Mutterkonzern von Batterienhersteller Akasol, BorgWarner, will in Darmstadt und Langen rund die Hälfte seiner Mitarbeiter entlassen. Das teilte die IG Metall mit. Das Personal sei am Montag über den drastischen Schritt informiert worden.
Wieder sorglos baden in der Grube Prinz von Hessen
Die Blaualgenwerte in der Grube Prinz von Hessen sind auf ein unbedenkliches Niveau gesunken. Die Wasserqualität wird aber weiterhin von der Stadt regelmäßig überpüft.