In Darmstadt geht die Aktion „Stadtradeln“ in die nächste Runde
Bundsweit nehmen Kommunen an der Aktion „Stadtradeln“ teil, um ein Zeichen für Klimaschutz zu setzen. Seit gestern (07.09) läuft die Aktion in Darmstadt wieder.
Seit dem gestrigen Sonntag (07.09) sind alle Darmstädter und Darmstädterinnen wieder aufgerufen kräftig in die Pedale zu treten. Die Aktion „Stadtradeln“ lädt dazu ein, drei Wochen lang bis zum 29. September möglichst viele Strecken mit dem Fahrrad zurückzulegen. Ziel der Aktion ist einmal für mehr Klimaschutz zu sorgen, aber auch die Radinfrastrukturen in Darmstadt zu verbessern. So können Teilnehmerinnen und Teilnehmer beispielsweise über eine Plattform bei Stadtradeln.de Schlaglöcher oder andere Mangelerscheinungen auf Radwegen der Stadtverwaltung melden.
Teilnahme noch möglich
Bundesweit machen dieses Jahr 3.013 Kommunen beim „Stadtradeln“ mit. Dabei startet jede Kommune immer zu einem anderen Zeitpunkt und ist dann für drei Wochen unterwegs. Jede Fahrt wird entweder per GPS getrackt oder die Kilometerzahl wird manuell in die Stadtradelapp eingetragen. Am 26. November wird dann die Kommune geehrt, die bundesweit die meisten Kilometer mit dem Fahrrad zurückgelegt hat. In Darmstadt ist die Teilnahme immer noch möglich. Angemeldet werden kann sich als Team, Verein oder auch als Einzelpersonen. Letztere können auch einem bereits bestehenden Team beitreten.
SOZIALES
Langsamere TINAs nicht effektiv gegen Erschütterungen
Auch langsamere TINAs helfen „nachweislich“ nicht gegen die Erschütterungen, die die neuen Bahnen auslösen. Zu diesem Schluss kommt das beauftragte Gutachterbüro. Man habe seinen Handlungsspielraum ausgeschöpft, sagte HEAG mobilo-Geschäftsführer Gregor.
Michel Friedman kommt zu Gespräch mit Benz nach Darmstadt
Für ein Demokratie-Gespräch kommt der Kolumnist Michel Friedman Anfang November nach Darmstadt. Interessierte können sich anmelden – kostenfrei.
Hochschul-Gebäude nach Notstromaggregat-Ausfall auch am Freitag dicht
Am bekannten Hochhaus der Hochschule Darmstadt „sicherheitsrelevante technische Anlagen“ ausgefallen. In einer Mail, die TV Darmstadt vorliegt, wurden Studierende am Donnerstag über das weitere Vorgehen informiert.



