Kranzniederlegung zu Ehren Elisabeth Langgässer

Anlässlich ihres 75. Todestag wird zu Ehren der Schriftstellerin Elisabeth Langgässer ein Kranz niedergelegt.

Am Freitag wird um 11 Uhr am Grab der Schriftstellerin Elisabeth Langgässer anlässlich ihres 75. Todestag ein Kranz niedergelegt. Damit will die Stadt Darmstadt an eine der bedeutendsten deutschen Schriftstellerinnen des 20. Jahrhunderts erinnern.

Aufgwachsen in Darmstadt

Elisabeth Langgässer ist 1899 in Alzey geboren und wuchs nach dem Tod ihres Vaters in Darmstadt auf. Ihr Abitur legte sie 1918 an der Victoriaschule ab, bevor sie eine Ausbildung zur Lehrerin absolvierte. Ihr erster Gedichtsband „Der Wendekreis des Lammes“ erschien 1924.

Tochter nach Aufschwitz depotiert

In ihren Büchern verarbeitete Langgässer das Erlebte. So handelt „Besetztes Gebiet“ (1932) und „Gang durch das Ried“ (1936) von ihren Erfahrungen während Teil Deutschlands von Frankreich besetzt war. Während der NS-Zeit wurde ihr zunächst ein Schreibverbot auferlegt und sie selbst wurde als sogenannte „Halbjüdin“ einestuft. 1944 wurde ihre Tochter Cecilia nach Theresienstadt und Auschwitz deportiert. Erst 1946 erfuhr Langgässer, dass ihr Tochter im Konzentrationslager überlebt hatte.

Postum der Georg-Büchner-Preis zuerkannt

Elisabeth Langgässer starb im Alter 51 Jahren am 25. Juli 1950. Im gleichen Jahr wurde ihr noch der Georg-Büchner-Preis postum verliehen.

SOZIALES


Syrischer Fliesenleger fängt in Egelsbach neu an

Syrischer Fliesenleger fängt in Egelsbach neu an

Fahad Alkhatib floh 2015 aus Syrien und kam nach Hessen. Heute führt er ein eigenes Handwerksunternehmen. Seine Staatenlosigkeit macht ihm Probleme.

Weg für Jugendzentrum im Woogsviertel ist frei

Weg für Jugendzentrum im Woogsviertel ist frei

Ein neues Zentrum für Kinder und Jugendliche soll in Darmstadt entstehen. Ein weiterer Schritt ist jetzt erfolgt.

Fusion des Klinikums und Elisabethenstifts kann kommen

Fusion des Klinikums und Elisabethenstifts kann kommen

Ab dem 1. Januar 2026 sollen das Klinikum Darmstadt und das Agaplesion Elisabethenstift zu einer Holding fusionieren. Bereits Mitte September hatte der Magistrat der Fusion zugestimmt, nun erklärte sich auch die Stadtverordnetenversammlung damit einverstanden.

AUCH INTERESSANT: