Philipp Gutbrod wird neuer Kulturreferent
Dr. Philipp Gutbrod ist der neue Kulturreferent für Darmstadt, das teilte die Stadt am Freitag (28.) mit. Die letzten 10 Jahre war der renommierte Kunsthistoriker Direktor des Instituts Mathildenhöhe. Diese Rolle soll er auch weiterhin behalten.
„Ich schätze die Vielfalt der Kultur in Darmstadt außerordentlich und erlebe diese Vielseitigkeit ganz ausdrücklich auch jenseits der Mathildenhöhe“ so Gutbrod. Er war maßgeblich am Bewerbungsprozess der Mathildenhöhe als UNESCO-Weltkulturerbe beteiligt und soll zukünftig auch Site Manger dieser werden, so die Stadt.
Referenten typischerweise Direktor der Mathildenhöhe
Oberbürgermeister Hanno Benz (SPD), der den 53-Jährigen in die neue Rolle berufen hatte, weist auf die Tradition hin, nach der es typisch ist, dass die Institutsdirektoren der Mathildenhöhe auch die städtischen Kulturreferenten sind.
Bestehende Netzwerke sollen gestärkt werden
Gutbrod sieht seine neue Aufgabe darin, bestehende Netzwerke zwischen den verschiedenen kulturellen Institutionen weiter zu stärken und auszubauen. Dabei hebt er besonders die Bedeutung der freien Szene sowie die Vernetzung zwischen Mathildenhöhe, Landesmuseum, Staatstheater, Musik, Literatur und den zahlreichen offenen Ateliers hervor. Sein Ziel sei es, diesen kulturellen Reichtum weiterzuentwickeln und für ein noch breiteres Publikum zugänglich zu machen.
SOZIALES
EAD wird bestreikt – Zentrale Container zur Müllsammlung
An fünf Tagen in dieser und nächster Woche wird der EAD bestreikt. Bürger sollen ihren Müll in dieser Zeit zu zentralen Sammelcontainern bringen, teilte die Stadt mit.
Frauenhaus soll auf 17 Plätze ausgeweitet werden
Der Magistrat der Stadt Darmstadt hat gemeinsam mit der bauverein AG beschlossen, das Darmstädter Frauenhaus zu erweitern. Grund dafür ist auch die Istanbul-Konvention, nach der derzeit zu wenig Plätze vorhanden sind.
Polizei warnt vor Trunkenheitsfahrten an Fasching
„Wer fährt, trinkt nicht – wer trinkt, fährt nicht!“ Unter diesem Motto warnt die Polizei eindringlich davor, betrunken Auto zu fahren oder bei Betrunkenen in den Wagen zu steigen. Schon ab 0,3 Promille können sich Fahrer strafbar machen.