Stadt bietet Einfache Sprache auf Website an
Schnell auf der Stadt-Homepage einen neuen Ausweis beantragen – Das geht längst nicht für alle Menschen so einfach. Die Stadt geht jetzt den nächsten Schritt zu mehr Barrierefreiheit im Netz.
Seit November ist die neue Website der Stadt online. Deutlich ansehnlicher werden dort Informationen, die die Bürger betreffen, bereitgestellt. Auch das Digitale Rathaus ist darin integriert. Nun wurde die Barrierefreiheit ausgebaut. Auf der Website des Digitalen Rathauses können Informationstexte in Einfacher Sprache angezeigt werden.
„Inklusion zu praktischem Vorgehen“
Ziel der Möglichkeit ist es, alle Bürger gleichermaßen und auf Augenhöhe zu informieren. Es gelte, im Blick zu behalten, was unterschiedliche Gruppen brauchen, um eine tatsächliche Erleichterung in ihrem Alltag zu erleben, sagte Bürgermeisterin Barbara Akdeniz (B90/Grüne) am Dienstag (11.). „Hier wird Inklusion zu einem praktischen Vorgehen heruntergebrochen.“
Einfache Sprache
Einfache Sprache hat das Ziel, komplexe Inhalte einem größeren Publikum durch Vereinfachung der Sprache zugänglich zu machen.
Die Gruppe der Menschen, die auf Einfache Sprache angewiesen sind, ist größer als zunächst gedacht: Etwa Menschen ohne Gehör, mit Migrationshintergrund, geistiger oder körperlicher Einschränkung profitieren von dem Angebot.
SOZIALES
EAD wird bestreikt – Zentrale Container zur Müllsammlung
An fünf Tagen in dieser und nächster Woche wird der EAD bestreikt. Bürger sollen ihren Müll in dieser Zeit zu zentralen Sammelcontainern bringen, teilte die Stadt mit.
Frauenhaus soll auf 17 Plätze ausgeweitet werden
Der Magistrat der Stadt Darmstadt hat gemeinsam mit der bauverein AG beschlossen, das Darmstädter Frauenhaus zu erweitern. Grund dafür ist auch die Istanbul-Konvention, nach der derzeit zu wenig Plätze vorhanden sind.
Philipp Gutbrod wird neuer Kulturreferent
Dr. Philipp Gutbrod ist der neue Kulturreferent für Darmstadt, das teilte die Stadt am Freitag (28.) mit. Die letzten 10 Jahre war der renommierte Kunsthistoriker Direktor des Instituts Mathildenhöhe. Diese Rolle soll er auch weiterhin behalten.