Vorfall bei Darmstädter Ferienkursen: Benz stellt sich auf Veranstalter-Seite
Ein Werk einer Teilnehmerin sorgte im Kontext der Darmstädter Ferienkurse für Diskussionen.
Am Donnerstag (31.07) ist es im Rahmen der Darmstädter Ferienkurse zu einem Vorfall gekommen. Das zweiwöchige Festival, welches von dem Internationalen Musikinstitut (IMD) organisiert und von der Schader Stiftung unterstützt wird, bietet den Teilnehmenden verschieden Kursen und Workshops zum Thema Musik an. In einem Workshop unter dem Titel „Nicht-Binarität in der künstlerischen Praxis“ konnten die Teilnehmer und Teilnehmerinnen verschiedene Werke anfertigen, welche dann am Samstag (02.08) zum Abschluss der Ferienkurse ausgestellt werden sollten. Eine Teilnehmerin hatte eine grafische Arbeit erstellt, auf
der Schlagworte wie „Stop Genocide“, „Israel Conqueror“, „Whites go Home“ oder „Free Palestine, Free Wallmapu“ standen. Diese Grafik sollte Teil einer Perfomance der Teilnehmerin werden.
Schader-Stiftung und Bürgermeister Hanno Benz positionieren sich gegen die Aussagen
Nachdem die Schader-Stiftung Kenntnis von dem Vorfall genommen hatte, ging sie ins Gespräch mit dem IMD. Die Stiftung stellte klar, das die Aussagen nicht im Einklang im ihrem Selbstverständnis stehe. Daraufhin beschlossen beide am Donnerstagabend nach langer Beratung, den Workshop nicht in der Schader-Stiftung fortsetzen zu wollen.
„Nicht durch Kunstfreiheit gedeckt“
Darmstadts Oberbürgermeister und Kulturdezernent Hanno Benz (SPD) unterstützte die Schader Stiftung und erklärte: „Es ist legitim, das Handeln der Regierung Netanjahu zu kritisieren, das tun
auch viele Menschen in Israel, die für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln demonstrieren. Aber einseitige, geschichtsvergessene und undifferenzierte Schuldzuweisungen gegenüber
Israel sind inakzeptabel und auch nicht durch die Kunstfreiheit gedeckt“. Auch die Workshopgruppe selbst entschied sich, den Workshop nicht weiter fortzuführen.
Ferienkurse sollen Plattform bieten
Die Darmstädter Ferienkurse werden alle zwei Jahre vom Internationalen Musikinstitut Darmstadt ausgerichtet und sind ein zweiwöchiges Festival. Es soll eine internationale Plattform für zeitgenössiche und experimentelle Musikform sowie Komposition bieten.
SOZIALES
Äpfel, Birnen und Quitten: Streuobst-Ernte auf der Rosenhöhe
Jeden Herbst strömen Dutzende auf die Rosenhöhe. Sie alle haben das gleiche Ziel: Möglichst viele Äpfel, Birnen und Quitten ernten.
„Virtuelle Synagogen“ lässt zerstörte Synagogen aufleben
Zerstörte Synagogen noch einmal besuchen und ihre Architektur bewundern? Das ist für rund 40 zerstörte Synagogen wieder möglich. Die Website „Virtuelle Synagoge“ zeigt digitale Rekonstruktionen von Synagogen, die während der NS-Zeit zerstört wurden.
Nächste Tierseuche nähert sich Darmstadt
Erst die Schweinepest, dann die Vogelgrippe und nun die nächste Tierseuche, die sich Darmstadt nähert. Die neuartige Krankheit sorgt für Unbehagen bei Tierhaltern.


