Darmstadt testet Anti-Sticker-Folie auf Verkehrsschildern
Über 30.000 Verkehrsschilder stehen in Darmstadt, jeden Tag werden sie beklebt, besprayt oder beschmutzt. Die Stadt will dagegen jetzt vorgehen und testet eine Folie, durch die die Sticker leichter abziehbar sein sollen.
Rund zehnmal pro Tag gehen über den Mängelmelder der Stadt Hinweise zu Schildern ein, die schwer lesbar sind, weil sie überklebt oder besprayt worden sind. Damit die Schilder weiterhin gut lesbar sind, müssen sie gereinigt oder getauscht werden. Das binde „erhebliche Ressourcen“, heißt es von der Stadt.
Spezialfolien gegen Sticker und Graffiti
Dagegen soll in Zukunft besser angearbeitet werden können. Die Stadt hat einen Pilotversuch gestartet, bei dem 60 Schilder mit Anti-Sticker- und Anti-Graffiti-Folien beklebt werden. Sie sollen es einfacher machen, Sticker oder Graffitis wieder zu entfernen. Zwar seien Verkehrsschilder an Form und Farbe gut zu erkennen. Nachts seien sie aber auf eine bestimmte Reflexfolie angewiesen, um gut sichtbar zu bleiben, heißt es von der Stadt.
Gefahren im Straßenverkehr steigen
Verkehrs- und Ordnungsdezernent Paul Georg Wandrey (CDU) betonte die Gefahr, die von schlecht erkennbaren Verkehrsschildern ausgehen kann. Dadurch bestehe „die Gefahr, dass wichtige Hinweise nicht mehr wahrgenommen werden. Dies erhöht das Unfallrisiko, insbesondere für Fußgänger und Radfahrer.“
Künftig alle neuen Schilder mit Spezialfolien?
Von den Anti-Graffiti- und Anti-Sticker-Folien erhofft sich die Stadt eine leichtere und möglichst rückstandsfreie Entfernung von Aufklebern und Farbschmierereien. Damit soll der Pflegeaufwand reduziert und die Sicherheit im Straßenverkehr erhöht werden. Wenn der Pilotversuch erfolgreich ist, will die Stadt in Zukunft alle neuen Schilder mit den Spezialfolien ausstatten.
VERKEHR
Langsamere TINAs nicht effektiv gegen Erschütterungen
Auch langsamere TINAs helfen „nachweislich“ nicht gegen die Erschütterungen, die die neuen Bahnen auslösen. Zu diesem Schluss kommt das beauftragte Gutachterbüro. Man habe seinen Handlungsspielraum ausgeschöpft, sagte HEAG mobilo-Geschäftsführer Gregor.
Grüne wollen Parkraumbewirtschaftung nach Fahrzeuglänge in Darmstadt
Die Darmstädter Grünen wollen die Kosten für Anwohnerparken in Zukunft von dem tatsächlichen Platzverbrauch der Fahrzeuge abhängig machen. Kritik kommt von der Partei des Oberbürgermeisters.
Auto kracht in Straßenbahnmast: Ersatzverkehr bis mindestens Freitag
Ein Autounfall sorgt seit Donnerstagnachmittag für den Ausfall von Straßenbahnen in Darmstadt. Die Strecke nach Eberstadt und Alsbach wird nur mit Ersatzbussen befahren.




