Odenwaldkreis: Gelbes Band finden und Obst retten
Der Odenwaldkreis macht in diesem Jahr wieder bei der bundesweiten Aktion “Gelbes Band” mit. Dabei können Bürgerinnen und Bürger kostenlos Obstbäume abernten, wenn ein gelbes Band dranhängt. Genauso können aber auch Eigentümer ihre Obstbäume mit einem gelben Band der Öffentlichkeit zum Abernten freigeben.
Gelbes Band an einem Baum finden und schon kann geerntet werden- so heißt das Motto, ab sofort wieder im Odenwaldkreis. Der Landkreis will mit der Aktion Bäume sichtbar machen, deren Obst oftmals hängen bleibt und verdirbt.
Selbst ernten oder Baum freigeben zum Ernten
Wer mitmachen möchte, kann das auf zweiten Arten tun. Entweder kann man selbst auf Streuobstwiesen nach Bäumen mit einen gelben Band Ausschau halten und den Baum kostenlos abernten sowie das Fallobst auflesen. Dabei sollten nur haushaltsübliche Mengen mitgenommen werden bzw. Mengen, die auch verarbeitet werden kann. Es wird darum gebeten nur Bäume zu ernten, die wirklich freigegeben sind sowie mit diesen behutsam umzugehen. Oder man bietet selbst seine eigenen Bäume an, die abgeerntet werden können. Die gelben Bänder sowie Hinweisschilder können beim Odenwälder Landratsamt (Michelstädter Str. 12, 64711 Erbach) abgeholt werden.
Karte zeigt, wo geerntet werden kann
Eine Übersichtskarte des Odenwaldkreises zeigt die Bäume, die bei der Aktion mitmachen. Bürgerinnen und Bürger können den Standort ihres eigenen Baums dem Landkreisamt mitteilen. Dieser wird dann auch auf der Karte veröffentlicht. So bekommen nicht nur Interessierte im näheren Umfeld davon mit.
Bundesweite Aktion
Die Aktion wurde vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft ins Leben gerufen. Mit dieser sollen Baumbesitzer und Verbraucher miteinander verbunden werden und so auf regionales sowie saisonales Obst aufmerksam gemacht werden. Zudem soll damit Lebensmittelverschwendung entgegengewirkt werden. In Deutschland werden jährlich rund zwölf Millionen Tonnen Lebensmittel weggeschmissen. Davon sind ein Großteil Obst und Gemüse.
SOZIALES
Äpfel, Birnen und Quitten: Streuobst-Ernte auf der Rosenhöhe
Jeden Herbst strömen Dutzende auf die Rosenhöhe. Sie alle haben das gleiche Ziel: Möglichst viele Äpfel, Birnen und Quitten ernten.
„Virtuelle Synagogen“ lässt zerstörte Synagogen aufleben
Zerstörte Synagogen noch einmal besuchen und ihre Architektur bewundern? Das ist für rund 40 zerstörte Synagogen wieder möglich. Die Website „Virtuelle Synagoge“ zeigt digitale Rekonstruktionen von Synagogen, die während der NS-Zeit zerstört wurden.
Nächste Tierseuche nähert sich Darmstadt
Erst die Schweinepest, dann die Vogelgrippe und nun die nächste Tierseuche, die sich Darmstadt nähert. Die neuartige Krankheit sorgt für Unbehagen bei Tierhaltern.


