Darmstadt gedenkt Opfer der Brandnacht vom 11. September
Am morgigen 81. Jahrestag der Brandnacht richtet die Stadt eine Gedenkveranstaltung für die Opfer aus.
In der Nacht vom 11. auf den 12. September 1944 wurde Darmstadt Opfer eines schrecklichen Bombenangriffs durch die Royal Air Force. Über 280.000 Brandbomben und das dadurch entfachte Feuer zestörten einen Großteil Darmstadts. Rund 11.000 Menschen starben und 65.000 wurden obdachlos.
Kanzniederlegung und Filmvorstellungen
Oberbürgermeister Hanno Benz (SPD) wird um 11 Uhr einen Kranz am Gräberfeld des Waldfriedhofs niederlegen. Später am Tag um 18:30 Uhr wird er die Ansprache beim ökumenischen Gottesdienst halten. Dieser wird musikalisch vom Darmstädter Vokalensemble begleitet. Ab 20 Uhr zeigt die Centralstation die Filme „Und dann kamen die Amerikaner – Wie Kinder das Kriegsende in Darmstadt erlebten“ sowie „Running with Mum – Der Weg meiner Mutter“. Zum genauen Zeitpunkt des Angriffs um 23:55 Uhr werden die Glocken der Kirchen in der Darmstädter Innenstadt läuten. Hanno Benz betont die Wichtigkeit eines solchen Gedenkens: „Die dramatischen Ereignisse der Brandnacht vor 81 Jahren sind für uns daher auch Mahnung, den Frieden zu bewahren, die Verständigung zu suchen, unter den einzelnen Menschen ebenso wie unter den Völkern.“
SOZIALES
Darmstadt versteigert am Samstag Fundsachen
In Darmstadt werden am kommenden Wochenende wieder Fundsachen versteigert. Neben den Klassikern wie Regenschirm und Brillen sind diesmal auf Fahrräder dabei.
BorgWarner entlässt in Langen und Darmstadt hunderte Mitarbeiter
Der Mutterkonzern von Batterienhersteller Akasol, BorgWarner, will in Darmstadt und Langen rund die Hälfte seiner Mitarbeiter entlassen. Das teilte die IG Metall mit. Das Personal sei am Montag über den drastischen Schritt informiert worden.
In Darmstadt geht die Aktion „Stadtradeln“ in die nächste Runde
Bundsweit nehmen Kommunen an der Aktion „Stadtradeln“ teil, um ein Zeichen für Klimaschutz zu setzen. Seit gestern (07.09) läuft die Aktion in Darmstadt wieder.