Entega startet Bau von Wasserstoffproduktion beim Müllheizkraftwerk

Die ENTEGA baut mithilfe eines Goslarer Unternehmens eine Wasserstoffproduktionsanlage. Ab 2027 sollen rund 40 Busse mit dem Wasserstoff aus der Anlage versorgt werden.

Auf dem Gelände des Darmstädter Mülheizkraftwerks (MHKW) wird zukünftig Wasserstoff hergestellt. Die ENTEGA hat nach einer EU-weiten öffentlichen Ausschreibung den Auftrag an die FEST GmbH aus Goslar vergeben. Diese soll nun den Verdichter, die Wasserstofftrailer-Abfüllstation sowie den Elekrolyseur herstellen. Letzteres dient dazu Wasser durch Strom in seine Einzelteile Wasserstoff und Sauerstoff zu zerlegen

Jährlich 310 Tonnen Wasserstoff

Der Bau der Anlage soll im Oktober diesen Jahres starten und dann soll sie 2027 in Betrieb genommen werden. Der hergestellte Wasserstoff soll überwiegend für Wasserstoff betriebene Busse benutzt werden. Geplant sind rund 310 Tonnen Wasserstoff jährlich, die ungefähr 40 Busse versorgen können. Vorgesehen ist, dass der Wasserstoff in der Regel mit Trailern abgeholt wird, um die Busse bei den Verkehrsbetrieben vor Ort zu betanken.

Entega sieht sich als Wegbereiter der Energiewende

Die Vorstandsvorsitzende der Entega Dr. Marie-Luise Wolff zeigt sich begeistert über die Anlage: „Dieses Projekt zeigt erneut, dass ENTEGA ein Wegbereiter der Energiewende ist. Um die Klimaschutzziele zu erreichen, wird grüner Wasserstoff immer wichtiger. Wir freuen uns, dass ENTEGA hier einen Beispiel gebenden Beitrag leisten kann.“

SOZIALES


Syrischer Fliesenleger fängt in Egelsbach neu an

Syrischer Fliesenleger fängt in Egelsbach neu an

Fahad Alkhatib floh 2015 aus Syrien und kam nach Hessen. Heute führt er ein eigenes Handwerksunternehmen. Seine Staatenlosigkeit macht ihm Probleme.

Weg für Jugendzentrum im Woogsviertel ist frei

Weg für Jugendzentrum im Woogsviertel ist frei

Ein neues Zentrum für Kinder und Jugendliche soll in Darmstadt entstehen. Ein weiterer Schritt ist jetzt erfolgt.

Fusion des Klinikums und Elisabethenstifts kann kommen

Fusion des Klinikums und Elisabethenstifts kann kommen

Ab dem 1. Januar 2026 sollen das Klinikum Darmstadt und das Agaplesion Elisabethenstift zu einer Holding fusionieren. Bereits Mitte September hatte der Magistrat der Fusion zugestimmt, nun erklärte sich auch die Stadtverordnetenversammlung damit einverstanden.

AUCH INTERESSANT: